Business Intelligence
Wir haben die folgende Vision für Business Intelligence für die nächsten Jahre.

Als Zielgruppe von productive-data und unseren Dienstleistungen gelten alle Unternehmen, die Bedarf haben Business Intelligence-Lösungen aufzubauen. Anders beschrieben stellt unsere Kundengruppe Unternehmen dar, die Geschäftsprozesse durch Menschen, Technik, Design und Netzwerk effizienter und wirtschaftlicher gestalten wollen.

Wir glauben daran, dass es in Zukunft keine Online und Offline Strategien mehr geben wird. Genauso wird es weniger Zahlenfriedhöfe geben. Die Informationen der Zukunft werden transparent und visualisiert dargestellt. Design verbindet dabei die verschiedenen Welten.

Der Faktor Mensch wird immer wichtiger werden. Diese Ressource ist gerade im IT-Bereich nicht „produzierbar”. Deshalb ist es wichtig, dass eine gezielte Entwicklung des Einzelnen und des Teams im Ganzen stattfindet. Technik spielt bei der Zusammenschließung von Online und Offline ebenso eine Rolle, wie bei der effizienteren Gestaltung von Prozessen. Wir setzen darauf, dass moderne Technik die visuelle Kraft der Gestaltung nutzt und Informationen transparent macht.

Wir glauben daran, dass wir in Zukunft alle eine „Wir Marke” sind. Marken müssen sich für Ihre Kunden öffnen, Interaktionsmöglichkeiten bieten und ein „Wir”-Gefühl vermitteln, dass in gemeinsamen Werten und Überzeugungen wurzelt und auch wächst.

Diese Inhalte, die zum Teil neu sind, zum Teil bislang nicht gelebt werden, kombinieren wir zu einem Ganzen unter dem Dach der Marke productive-data. Mit diesem Ansatz werden wird den Business Intelligence-Bereich bereichern.

In den Kundenprojekten ist für uns die Gewinnung von Erkenntnissen das Ziel, die für die Unternehmensteuerung von Bedeutung sind und die operativen und strategischen Entscheidungen beeinflussen. Weiterhin werden aus diesen Erkenntnissen Änderungen für die Geschäftsabläufe generiert, die wiederum auf Lieferanten und Kundenbeziehungen Einfluss haben, aber auch auf die Steuerung der internen Abläufe. Dabei setzen wir auf bewährte und neue Technik, ebenso wie auf den Mensch, die Visualisierung und unser Netzwerk. Beispiele für Referenzprojekte sind z.B. die Konsolidierung von mehreren hundert Excel Tabellen und anderen Datenquellen zu einem Datenpool, der allen Entscheidern Antworten auf verschiedenste Fragestellung gibt. Unser Nutzenversprechen Miteinander, statt aneinander verdienen

Vertriebsmodelle
Profilvertrieb
Durch unsere „eigenen Projekte” im Bereich Data Warehouse / Business Intelligence und unsere langjährigen Erfahrungen sind wir in der Lage, sehr schnell und passgenau externe Dienstleister und eigene Mitarbeiter in Kundensituation anzubieten, in denen der Kunde dringend Unterstützung für eine, in den meisten Fällen von einem Tool abhängige, Lösung benötigt. Im Fokus sind hier alle Unternehmen, die diese Leistung temporär benötigen. Der Einsatz der Mitarbeiter und externer Dienstleister erfolgt auf Basis von Dienstverträgen. Ihr Vorteil als Kunde ist eine effektive und kosteneffiziente Auswahl der Berater. Im Idealfall schlagen wir Ihnen direkt passgenau einen Berater vor und Sie können sofort starten.
Projektvertrieb
Bei dieser Vertriebsform werden Unternehmen angesprochen, die in Form eines Werk- oder Dienstvertrages die komplette Lösung einer Problemstellung verfolgen und diese an ein Beratungsunternehmen abgeben. Beispielhaft könnte hier die Umsetzung einer effizienten Einkaufsabwicklung mit einer Technologie-gestützten Einbindung von Lieferanten bis hin zu den verschiedenen Vertriebskanälen sein. Die Lösung der Problemstellung durch unser Beratungs Know-how erfolgt durch Analyse und Umformung der Geschäftsprozesse und den Einsatz eines Master Data Management Tools (MDM).